Konzert
Nik Bärtsch's Ronin
Ritual Groove Music
«RITUAL GROOVE MUSIC: Versunkenheits-Funk & unerhörter Ohrenschmaus neuer Weiten akustischer Architektur» JAZZ / Man muss nicht auf Computer zurückgreifen, um Prinzipien von elektronischer Musik und Hip-Hop in den Jazz zu übersetzen. Mit stoischer Ruhe und buddhistischem Gleichmut lassen sich der schweizerische Pianist Nik Bärtsch und seine Band Ronin treiben in sanften, meditativen Strömen aus akustischem Piano-Jazz. Will man überhaupt Beziehungen zur Musikgeschichte herstellen, dann kann man sein selbstbewusstes Debütalbum Stoa (ECM) irgendwo zwischen frühem Chick Corea und reifem Steve Reich einordnen. Der kontinuierliche Fluss seiner linearen Songs ergibt sich aus unzähligen winzigen Elementarteilchen. Bärtschs Affinität zu Comic-Ästhetik und asiatischem Kampfsport spiegelt sich in scharfen Konturen und punktgenauer Energieübertragung auf den Hörer wider. Klassik, Jazz, HipHop und Ambient ergeben bei Bärtsch ein neues Ganzes, das man so in der Jazz-Geschichte noch nicht gehört hat. Nik Bärtsch – Piano Sha – Altosax, Bass- und Kontrabass-Klarinetten Kaspar Rast – Schlagzeug Jeremias Keller – Bass Mit dem 2001 gegründeten Zen-Funk-Quartett RONIN setzt Nik Baertsch zusammen mit Kaspar Rast (Schlagzeug), Jeremias Keller (er ersetzt 2020 Thomy Jordi, der 2011 Björn Meyer am Bass ablöste) und Sha (Bass/Kontrabassklarinette) die Arbeit an seiner RITUAL GROOVE MUSIC fort. Der Schlagzeuger Andi Pupato kam 2002-2012 zur Band). Ihre Musik folgt unter verschiedenen instrumentalen Ausprägungen stets der gleichen ästhetischen Vision: mit minimalen Mitteln ein Maximum an Wirkung zu erzielen. Trotz der Vielzahl der Einflüsse der Band besitzt die Musik von Ronin stets eine starke Individualität. Sie vereinen Elemente aus unterschiedlichen musikalischen Welten, sei es Funk, neue klassische Musik oder Klänge aus der japanischen Ritualmusik. Doch werden diese Formen nie einfach postmodernistisch nebeneinander gestellt, sondern zu einem neuen, kohärenten Stil verschmolzen. Letztlich sind diese Klänge und Rhythmen sehr eigenwillig. Die Musik besteht aus sehr wenigen Phrasen und Motiven, die immer wieder neu kombiniert und geschichtet werden. Ronin schafft so eine einheitliche Ästhetik auf allen Ebenen des musikalischen Ausdrucks. Komposition, Phrasierung, Klangstruktur, Aufführung und musikalische Form verbinden sich zu einem System von miteinander verbundenen Elementen. (Michel Mettler) Die Mitglieder von Ronin treffen sich seit vielen Jahren jede Woche, um in Workshops und Aufführungen im Zürcher Club Exil die Implikationen von Bärtschs Stücken zu ergründen. Mit dem anspruchsvollen letzten Stück, "Modul 59", sei die Gruppe noch nicht fertig. Es ist eines, das, wie er sagt, den Weg in die Zukunft weist. "Es beginnt mit einer Grundidee, in diesem Fall mit Triolen, und baut sich auf, bis es zu einer Art polyrhythmischem, polyphonem Klangteppich wird. Wir haben es ausgiebig geprobt und entwickelt, und es überrascht uns immer wieder aufs Neue." Was die Medien sagen: New York Times Mr Bärtsch, a Swiss pianist, makes accrual-based music of clean power and firm insistence. Downbeat Bärtsch's music of delicious dread is layered, contrapuntal, hypnotic and psychologically fascinating. Stereogum Bärtsch's piano shimmers, one perfectly struck note at a time; drummer Kaspar Rast sets a slow, precisely ticking beat; Haslebacher lets his notes escape slowly and cautiously; and bassist Thomy Jordi is trying his best to disguise himself as Bärtsch's left hand. Drownded in Sound AWASE is the new album by Swiss pianist, composer and record producer Nik Bärtsch. And it's an apt one. Written and recorded by Bärtsch's ensemble Ronin, it's a breathless, carefully-crafted release that blurs the lines between jazz, minimalism, funk and ambient electronica, and one defined by the dynamic, ever-evolving interplay between pianist Bärtsch, bassist Thomy Jordi, drummer Kaspar Rast, and Sha on bass clarinet and alto saxophone. Guardian Swiss pianist-composer Nik Bärtsch has been injecting electronica and minimalism with soul, jazzy hipness and danceable bounce with his Ronin Ensemble since 2001, and Awase deepens the group's expressiveness of tone and texture. www.nikbaertsch.com
ein Event von: gambrinus jazz plus
ein Event von: gambrinus jazz plus