Verschiedene Aspekte des Laufsports
Nach der Laufsaison ist vor der Laufsai son. Damit Sie für den Aufbau im Winter und die Frühjahrssaison 2024 richtig be reit sind, sprechen wir vier Themen rund um das Lauftraining an.
Die Vorlesungsreihe beginnt mit einem wichtigen Thema: Patrik Noack wird die Entstehung der häufigsten Laufverletzun gen aufzeigen sowie auf deren Prävention eingehen. Somit sollte es für alle Läufe rinnen und Läufer möglich sein, verlet zungsfrei durch den Herbst/Winter 2023 sowie die Saison 2024 zu kommen.
Beim zweiten Termin geht es um die Frage, was Elite von Hobbyläufer:innen unterscheidet. Die Auswirkungen der Bodenkontaktzeit, die typischen Lauffeh ler oder der Einfluss gedämpfter Schuhe sind Beispiele von Themen, in die Markus Hagmann Ihnen Einblick gibt.
Anschliessend wird der Frage auf den Grund gegangen, weshalb Krafttraining im Lauf und Ausdauersport sinnvoll
ist. Was kann durch ein zusätzliches Krafttraining verbessert oder verhindert werden? Sie erhalten einen Einblick in das Krafttraining im Laufsport mit prakti schen Exkursen und Fallbeispielen aus der Sicht der Sportphysiotherapie.
Zu guter Letzt geht es um die mentale Vorbereitung. Die meisten Läuferinnen und Läufer sind sich der wichtigen Rolle bewusst, welche die Psyche in ihrem Sport spielt. Nur wenige wissen jedoch, wie sie diesen Aspekt der Leistung optimieren können. Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die Punkte, die "ab gehakt" werden müssen, um sich mental für den Wettkampf bereit zu fühlen und die Chancen zu optimieren, seine Ziele zu erreichen.