navigation
logo
 
schliessen
beantwortet
 Stadtmelder  11.10.2021
Diverses

Wasserstand Mannenweiher

Beschreibung
Aus bekannten Gründen wurde der Mannenweiher über einen halben Meter abgesenkt. Damit die Flachwasserzonen innert Monatsfrist nicht verlanden, wird dann der Springbrunnen des Mühleggweihers zeitnah abgestellt? Schliesslich hat er ja eine zusätzliche sichtbare Quelle.
Karte
Bitzistrasse 43
9000 St. Gallen

Antwort

 12. Okt. 2021, 10:58 Uhr
Vielen Dank für Ihre Meldung. Die Absenkung des Mannenweiers erfolgt zur Reduzierung des Faulwassers, was sich positiv auf die Wasserqualität auswirkt und die Verschlammung der Weiher damit reduziert. Eine Verlandung der Flachwasserzonen durch Schlamm ist während dieser kurzen Zeit nicht ausschlaggebend. Der Springbrunnen zum Mühleggweier wird nur in Notfällen, u.a. während Sanierungsmassnahmen geschlossen.
Freundliche Grüsse, Ihre Stadt St.Gallen
Folgen

Kommentare

Um Kommentare zu schreiben zu können, müssen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse anmelden.
Jetzt anmelden  
A. F.
Das Anliegen wurde leider nicht ganz richtig verstanden, natürlich verlanden die Flachwasserzonen NICHT durch den Schlamm, sondern durch den Wasserbezug des Springbrunnens. Der Mannenweiher sinkt täglich ca. 2cm, so dass in 30 Tagen der Nichtschwimmerbereich im Trockenen liegt, damit besteht die Gefahr dass "DIE NACHTJUGEND" ihre Alkoholflaschen direkt im Kies verscherbeln.
Da die monatliche Regenmenge im Winter nur ca. 50mm beträgt, wird der Mannenweiher bis im Frühling ein Minus von ca. 1,5 - 3m haben, das dann mit teurem Wasser aus dem Reservoir gefüllt werden muss. Die Frage stellt sich, was bezahlt eigentlich der Quartierverein St. Georgen bzw. die Arbeitsgruppe Mühleggweiher an den enormen Wasserbezug von 200'000 Liter pro Tag?
12. Okt. 2021, 23:27 Uhr
0 0
Stadt St.Gallen
Wasser aus dem Reservoir wird nur in Notfällen, u.a. bei Sanierungsmassnahmen wenn ganze Weiher leer sind, eingesetzt. Im Normalfall ist dies nicht nötig, daher muss auch niemand zusätzliche Kosten übernehmen. Dies ist auch diesen Winter zu erwarten.
14. Okt. 2021, 08:13 Uhr
0 0
Antworten
powered by anthrazit
  • Teilen
    • QR Code
    • E-Mail
    • Auf Linkedin teilen
    • Auf Twitter verbreiten
    • Auf Facebook empfehlen
    • Link kopieren
    • Abbrechen
  • Favoriten
    • Hinzufügen
    • Anzeigen
    • Abbrechen
  • Kontakt
    • Speichern
    • Abbrechen
...