navigation
logo
 
schliessen
erledigt
 Stadtmelder  12.07.2021
Diverses

Velos, E-Bike und E-Trottis / Narrenfreiheit

Beschreibung
Mir ist in Letzter zeit Aufgefallen das sich die Velofahrer nicht an die Verkehrsregeln halten.
Beilspiele:
• Rot über die Ampel Fahren (nicht dort wo es neuerdings erlaubt wäre)
• Busspuren als Radweg benutzt werden, und so den Bus blockieren.
• Mit den E-Bike mit Kennzeichen durch die Fussgänger Zone in der Innenstadt oder über den Bahnhofplatz rasen.
• usw.

Es kann doch nicht sein, wenn Autofahrer auf den Bus umsteigen, und dann deutlich länger unterwegs sind, weil der Bus mit 20km/h den Velofahrern auf der Busspur nachfahren muss und von den Autos überholt werden (auch dort wo die Busspuren nicht fürs Velo freigegeben sind). ÖV wird durch Veloverkehr ausgebremst und das Auto wird bevorzugt!

Der Motorisierte Verkehr wird immer wieder durch Grosskontrollen von der Stadt Polizei kontrolliert wieso macht man das bei den Velos, E-Bike und E-Trottis nicht.
Die Velos, E-Bike und E-Trottis haben in der Stadt anscheinend Narrenfreiheit.

Auch wenn vor den Beamten ein Verstoss gemacht wird werden diese nicht bestraft.

Ich möchte mich nicht gegen das Velo aussprechen, es ist mir
klar, dass auch viele Fahrradfahrer gibt die sich vorbildlich verhalten. Ich finde nur das alle Verkehrsteilnehmer von der Polizei gleichbehandelt werden müssen.
Karte
Vadianstrasse 45
9000 St. Gallen

Antwort

 12. Jul. 2021, 15:06 Uhr
Vielen Dank für Ihre Meldung.

Die Stadtpolizei St. Gallen ist sich der Problematik bewusst und hat in diesem Jahr bereits 59 Verkehrskontrollen mit dem Schwerpunkt auf Fahrräder, E-Bikes und E-Trottinetts durchgeführt. Bei den erwähnten Kontrollen wurde das Einhalten der Verkehrsregeln sowie der technische Zustand der Fahrzeuge überprüft. Dabei wurden bis heute über 140 Ordnungsbussen ausgestellt und diverse Anzeigeerstattungen an das Untersuchungsamt St. Gallen in die Wege geleitet.

Begangene Übertretungen werden konsequent geahndet und bei den Kontrollen werden die Zweiradfahrerinnen und -fahrer informiert und sensibilisiert, um Unklarheiten (gerade bei den E-Trottinetts) aus dem Wege zu räumen.

Die Velokontrollen werden in diesem Jahr weiterhin intensiv fortgesetzt, um gerade durch polizeiliche Präsenz mögliche Übertretungen und aufkommende Missstände zu verhindern.

Freundliche Grüsse
Ihre Stadt St.Gallen
Folgen

Kommentare

Um Kommentare zu schreiben zu können, müssen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse anmelden.
Jetzt anmelden  
Nadia Bucher
Ich fahre auch immer öfters auf Trottoirs und halte mich immer weniger an die Verkehrsregeln, weil viele Autofahrer in der Stadt extrem rücksichtslos sind.
Mag mein Leben nicht tagtäglich aufs Spiel setzen.
19. Jul. 2021, 17:35 Uhr
0 0
Antworten
Velofahrer
Mich stören die Velofahrer die auf dem Bürgersteig fahren. An den Haltestellen nehmen die keine Rücksicht. Bei Stau Richtung Heilgkreuz da fahren die auch Auf dem Bürgersteig. Oder an anderen Orte ist die Ampel auf Rot geht es auf den Bürgersteig, der an vielen anderen recht schmal ist.
16. Jul. 2021, 14:09 Uhr
0 0
Velofahrer 3.0
Wir fahren auf dem Bürgersteig weil teilweise Autofahrer sich auf dem Velostreifen befinden
16. Jul. 2021, 14:18 Uhr
0 0
Antworten
Velofahrer 2.0
Mir ist schon klar, dass es unter den Velofahrern einige schwarze Schafe gibt, die mich selber als Velofahrer auch ärgern.
Aber es ist absolut unverständlich, dass zahlreiche Autos mehrmals pro Jahr lauthupend um Mitternacht ungestraft den ÖV zu Umleitung nötigen, anscheinend werden hier mehr als beide Augen zugedrückt!?
Handumkehrt, wenn ich als Velofahrer in einer lebensbedrohlichen Situation hupen würde, gäbe es eine Busse?
12. Jul. 2021, 23:09 Uhr
0 0
Einwohner SG
Meinen Sie die hupenden Autocorsos der Fussball EM feiernden? Unsere Stadtpräsidentin war ja prominent im Tagblatt unter den feiernden… - da hat man wohl wenig einwenden zu können.. war übrigens etwas befremdlich für mich als SP-ler wenn so viel Nationalstolz gezeigt wird.
14. Jul. 2021, 06:20 Uhr
0 0
Rolf Häfliger
SP-ler da lach ich nur. Ihr zerstört alle guten Werte in der Schweiz. Kein Respekt vor der Eidgenossenschaft!
19. Jul. 2021, 18:24 Uhr
0 0
Antworten
🚌🚲🚌🚲
Besteht eine Möglichkeit die Bussspur besser zu Kennzeichen wo Fahrräder zugelassen sind und wo nicht zum Beispiel bei der Blumenbergkreuzung Linie Nummer 5 Richtung Bahnhof ist für den Bus kein durchkommen bei der Ampel wen ein Fahrrad auf der Busspur steht sowie vom Theater Richtung Marktplatz wobei das Fahrrad zwei Spuren auf einmal wechseln muss wo bei der Bus von Autos mit 50 überholt wird! Danke für das abklären
12. Jul. 2021, 15:24 Uhr
0 0
Velofahrer
Die Stadt soll endlich die Busspur für Velofahrer freigeben, das trägt zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer bei. Und warum am oberen Graben die leere Busspur nicht freigegeben wird, versteht auch keiner. Die Stadt slll endlich handeln, schaut mal nach Bern oder Basel was velofreundlich heisst!
12. Jul. 2021, 22:32 Uhr
0 0
Stadt St.Gallen
Aktuell sind ein Grossteil der Busspuren in der Stadt St.Gallen, mit ganz wenigen Ausnahmen, für die Velos freigegeben. Für die Beurteilung, ob eine Busspur geöffnet werden kann, ist einerseits massgebend, welche Länge und welche Neigung die Busspur aufweist (Stichwort ÖV-Behinderung). Ausserdem muss die Velofortführung adäquat sichergestellt und die Anforderungen an die Lichtsignal-Steuerung muss erfüllt werden können.

Die für die Velos zulässigen Busspuren sind einerseits mit einem gelben Velopiktogramm gezeichnet und weisen des Weiteren eine blaue Tafel (Bus/Velo) auf, die sich meist im Bereich der Fahrleitungen befindet.

Freundliche Grüsse
Ihre Stadt St.Gallen
13. Jul. 2021, 08:28 Uhr
0 0
Antworten
powered by anthrazit
  • Teilen
    • QR Code
    • E-Mail
    • Auf Linkedin teilen
    • Auf Twitter verbreiten
    • Auf Facebook empfehlen
    • Link kopieren
    • Abbrechen
  • Merkliste
    • Hinzufügen
    • Anzeigen
    • Abbrechen
  • Kontakt
    • Speichern
    • Abbrechen
...