navigation
logo
 
schliessen
Veranstaltungen
Vortrag

Hannah Arendt revisited: Elemente und Ursprünge digitaler Auflösung der Wirklichkeit

Diese Vorlesung beschäftigt sich mit Fiktionen, technischer Reproduktion, Digitalisierung und der "Eroberung der Welt durch Narration und Zahl" auf den Spuren Hannah Arendts. Die Kombina- tion von "monokausalen Narrativen" und "automatisierter digitaler Reproduktion" erschafft ein neues "Zeitalter der totalen Gewissheit", analysiert die Politphiloso- phin Stämpfli, die durch diese Vorlesung führt. Die Urteilskraft gegenüber richtig und falsch bleibt dabei oft auf der Strecke. Wir gehen in der Vorlesung unterschied- lichen Beispielen nach, die "den Verstand mit Argumenten so bezaubern" (Hannah Arendt), damit der öffentliche Diskurs nur noch den Meinungen und nicht mehr der Information dient.

Das Medium der Digitalisierung ist nicht nur die Message, sondern mehr und mehr totalitäre Ideologie. Datenpakete "be- weisen" gegenüber der Wirklichkeit bald diese, bald jene Meinungen, so dass sie oft gar nichts mehr "wirklich" erklären. All dies macht die Existenz von uns als Bürgerinnen und Bürger, als Weltangehö- rige eines undurchsichtigen, datenbasier- ten Systems, fragil.

Veranstaltungsort

Universität
Dufourstrasse 50
9000 St. Gallen
powered by anthrazit
  • Teilen
    • QR Code
    • E-Mail
    • Auf Linkedin teilen
    • Auf Twitter verbreiten
    • Auf Facebook empfehlen
    • Link kopieren
    • Abbrechen
  • Merkliste
    • Hinzufügen
    • Anzeigen
    • Abbrechen
  • Kontakt
    • Speichern
    • Abbrechen
...