Orfeo klagt herzzerreissend über seine verstorbene Ehefrau. Amor ermöglicht Orfeo, Euridice aus der Unterwelt zu befreien. Auf dem Weg aus dem Hades heraus weigert Orfeo sich gemäss der Weisung der Götter, Euridice anzusehen. Dies lässt sie an seiner Liebe zweifeln. Als Orfeo sich schliesslich doch zu ihr umdreht, stürzt Euridice zurück in die Unterwelt. Der Orpheus-Mythos hatte mit Glucks "Azione theatrale" eine vollkommen neue Ausformung gefunden. Seine Verarbeitung der Geschichte von Orpheus, der die Götter der Unterwelt mit seinem Gesang betörte, um seine geliebte Eurydike ins Leben zurückholen, ist von einer bis dahin nicht gekannten dramatischen Wahrhaftigkeit und lässt das Publikum tiefen Anteil nehmen an der Gefühlswelt der Protagonisten. Die Unterwelt wird zur virtuellen 360°-Welt. Das Publikum erlebt im Wechsel das klassische Bühnengeschehen und – per VR-Brille – die Unterwelt, in die es gemeinsam mit Orfeo hinabtaucht.
Bühne
Orfeo ed Euridice
Oper von Christoph Willibald Gluck