Diverses
........................ mit Muli auf dem alten
auf historischen Hufspuren von
Vom Postplatz/Kloster Appenzell über Schlatt, Leimensteig, Göbsi, Teufen, Fröhlichsegg, Brand, St.Georgen, nach St.Gallen zum Gallusplatz/Kloster.
Geschichte
Bereits ums Jahr 1069 gründete das Kloster St.Gallen eine Pfarrei "Abbazella" (Abtzelle). Dorthin mussten die Bauern ihre Abgaben entrichten, wodurch sich der Ort zu einem wirtschaftlichen Zentrum entwickelte und die "Fürstabtei St.Gallen" reichlich florierte."
"Saum" bedeutet Last
Die historisch gewachsene Verbindung zwischen St.Gallen und Appenzell wird manchmal auch als "Hassliebe" beschrieben. Die Pflichtabgaben waren wohl oft im doppelten Sinn eine Last.
In mehrfacher Weise steht dafür sinnbildlich der alte Säumerweg, der beide Orte verbindet. Um den Martinitag, dem traditionellen Zinstag, lebt alsdann der alte Brauch wieder neu auf, Erzeugnisse von Appenzell nach St.Gallen zu liefern.
Transport von Käse
Auf dem Räff wird Käse umd mehr transportiert und dem "Abt", bzw. dem heutigen Nachfolger überbracht. Als kultur-historisches Projekt kann es auch hinblicklich einer Rückbesinnung zur Langsamkeit und Nachaltigkeit einen wertvollen Beitrag leisten.
Beteiligen
Die ganze Strecke kann mitgegangen werden, wobei auch unterwegs für Teilstücke dazu gestossen werden kann.
Anmeldung erforderlich.
Geschichte
Bereits ums Jahr 1069 gründete das Kloster St.Gallen eine Pfarrei "Abbazella" (Abtzelle). Dorthin mussten die Bauern ihre Abgaben entrichten, wodurch sich der Ort zu einem wirtschaftlichen Zentrum entwickelte und die "Fürstabtei St.Gallen" reichlich florierte."
"Saum" bedeutet Last
Die historisch gewachsene Verbindung zwischen St.Gallen und Appenzell wird manchmal auch als "Hassliebe" beschrieben. Die Pflichtabgaben waren wohl oft im doppelten Sinn eine Last.
In mehrfacher Weise steht dafür sinnbildlich der alte Säumerweg, der beide Orte verbindet. Um den Martinitag, dem traditionellen Zinstag, lebt alsdann der alte Brauch wieder neu auf, Erzeugnisse von Appenzell nach St.Gallen zu liefern.
Transport von Käse
Auf dem Räff wird Käse umd mehr transportiert und dem "Abt", bzw. dem heutigen Nachfolger überbracht. Als kultur-historisches Projekt kann es auch hinblicklich einer Rückbesinnung zur Langsamkeit und Nachaltigkeit einen wertvollen Beitrag leisten.
Beteiligen
Die ganze Strecke kann mitgegangen werden, wobei auch unterwegs für Teilstücke dazu gestossen werden kann.
Anmeldung erforderlich.