Mensch und Tier – Eine Frage der Haltung
Eine Diskussion zum Verhältnis von Mensch und Tier – mit Katrin Meyerhans, Mitglied der Geschäftsleitung der OLMA-Messen St.Gallen und dem Landwirt Sepp Dähler, bekannt für sein Kabier-Konzept.
Das Kabier-Konzept ist ein innovatives Verfahren zur Veredelung von Rindfleisch, das in der Schweiz entwickelt wurde. Dabei werden Rinder mit Bierhefe gefüttert, was zu einer besonderen Fleischqualität führt. Diese Methode orientiert sich an traditionellen japanischen Techniken, insbesondere der Aufzucht von Kobe-Rindern, und kombiniert sie mit regionalen schweizerischen Praktiken.
Mensch und Umwelt ist aktuell eines der wichtigsten gesellschaftlichen Themen. Der Mensch als Naturwesen und als Beherrscher der Welt ist sichtbar im Verhältnis von Mensch und Tier. In der Gegenwart des so genannten Anthropozä scheint diese Beziehung immer widersprüchlicher und emotionaler geworden zu sein: ausgebeutete Nutztiere auf der einen, hochgezüchtete und verhätschelte Haustiere auf der anderen Seite. Im Tier suchen wir das Natürliche, das Kreatürliche in uns, Tierbilder werden zur Metapher oder sind Sinnbilder für menschliche Empfindungen.
Im Rahmen der Wanderausstellung Ich Tier Wir wird das Thema selbst auf spannende Weise multiperspektivisch beleuchtet, sondern es durchdringen sich auch ansonsten getrennt gehaltene Museumskreise. Die Ausstellung im open art museum legt den Fokus auf künstlerische Reflexionen der Mensch-Tier-Beziehung.