Schicksalsjahre der Schweiz – Jahre, die bis heute wirken
Unser Land durchlebt heute schwierige Zeiten und wird in vielfacher Weise gefordert. Viele Probleme, vor denen wir stehen und die es zu lösen gilt, haben ih ren Ursprung im 19. und 20. Jahrhundert.
Vor 175 Jahren entstand unsere moderne Schweiz. Die Gründer unseres Bundes staates schufen ein geniales politisches System und einen Ausgleich zwischen Zentralismus und Föderalismus. Die demokratische Bewegung im 19. Jahr hundert begründet unsere heutige direkte Demokratie, die aber durch das grosse Mass an politischen Einflussmög lichkeiten an ihre Grenzen stösst. Der Erste Weltkrieg wird zur Zerreissprobe für unser Land. Der "Röstigraben" und der Landesstreik zeigen soziale und kulturelle Spannungen auf, die bis heute nachwirken. Die Neutralitätspolitik, ein Dauerthema unserer Aussenpolitik vor allem im Zweiten Weltkrieg begleitet unser aussenpolitisches Handeln bis heute. Sie steht aktuell wieder auf dem Prüfstand.
Der Kampf ums Frauenstimmrecht
zeigt auf, wie beschwerlich der Weg
zur politischen, wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Gleichstellung der Frau in unserem Land war. Ein Weg, der noch nicht sein Ende gefunden hat. Das Ringen um den EWR Beitritt markiert den Beginn unserer bis heute ungelösten Beziehung zur EU. Gerade die aktuelle Europapolitik macht deutlich, wie gross die Gegensätze sind, und wie weit wir von einer Einigung mit der EU entfernt sind.
Ziel der Vorlesung ist, durch den Blick in die Vergangenheit Erkenntnisse für die Gegenwart und Zukunft der Politik unseres Landes zu gewinnen.