1984 beginnt in Belo Horizonte die Geschichte der wohl bekanntesten und erfolgreichsten brasilianischen Band der Rock-Geschichte. Zu diesem Zeitpunkt gründen sich Sepultura (zu Deutsch: Grab), damals bestehend aus den Brüdern Max (Gesang/Gitarre) und Igor Cavalera (Drums), Jairo T. (Leadgitarre) und Paulo Jr. (Bass).
Ihr erster Tonträger erblickt 1985 das Licht der Welt, eine Split-LP mit der brasilianischen Band Overdose. Ihre vier Songs nehmen Sepultura in zwei Tagen auf und produzieren sie. So klingt es auch: einfach noch nicht ausgereift genug, genauso wie ihr 1986 erscheinendes Debütalbum "Morbid Visions" (das immerhin schon eine Woche Entwicklungszeit beanspruchte).
Sepultura scheinen das zu erkennen und schicken ihren Gitarristen Jairo T. in die Wüste. Statt dessen kommt Andreas Kisser in die Band, was sich als großer Gewinn heraus stellen soll. Ihrem zweiten Album "Shizophrenia" merkt man die Steigerung deutlich an.
Sowohl in den USA als auch in Europa entwickeln sich die Verkaufszahlen ausgesprochen gut. Verdientermaßen, denn dieses Album lässt erstmals das große Potenzial Sepulturas erkennen. Das liegt nicht zuletzt am Gitarristenwechsel. Dass sich die Band innerhalb kürzester Zeit zu einer der größten Thrash-Hoffnungen entwickeln wird, ahnt allerdings noch keiner.
Dabei deutet das Nachfolgealbum "Beneath The Remains" schon so einiges an. Schuld daran: die kernige Produktion von Scott Burns, der schnell zu einem der Death/Thrash Metal-Produzenten aufsteigt.
1990 siedeln Sepultura von Brasilien nach Phoenix in Arizona um und produzieren dort 1991 ihr Album "Arise". Darauf finden sich einige ihrer größten Hits, beispielsweise der Titeltrack. Diesem Song gelingt das eigentlich Unmögliche: Er landet in den Charts einiger Länder, MTV spielt das Video. Vor allem in Spanien ist es laufend im Radio zu hören.