navigation
logo
 
schliessen
Veranstaltungen
Diverses

«Ausgestopfte Juden?» Geschichte, Gegenwart und Zukunft Jüdischer Museen

Weltweit gibt es über 120 jüdische Museen. Dabei ist die Definition des Adjektivs in ihren Bezeichnungen keinesfalls einheitlich. Die Ausstellung will sich dem Kern der Existenz dieser Museen annähern: ihren Sammlungen, also dem "was bleibt".
Weltweit gibt es über 120 jüdische Museen. Dabei ist die Definition des Adjektivs in ihren Bezeichnungen keinesfalls einheitlich. Den einen gilt die Institution selbst als eine jüdische, für die anderen ist ihr Gegenstand das Judentum – aus verschiedensten Perspektiven. Für die einen ist das Adjektiv "jüdisch" eindeutig, für die anderen ist es nicht nur mehrdeutig, sondern steckt gar voller Widersprüche. Die Frage nach der Definition dieses Adjektivs gibt sowohl Auskunft über die daraus resultierenden Inhalte als auch über die Definitionsmacht, die dadurch ausgeübt wird. Die Ausstellung will anhand von Themenblöcken mit Fragen nach den verschiedenen Bedeutungen und Bedeutungskonstruktionen des Adjektivs "jüdisch" Geschichte und Gegenwart dieser Museen beleuchten und die drängende Frage an ihre gesellschaftliche Rolle in der Zukunft stellen. Und sich mit diesen Fragen dem Kern der Existenz dieser Museen annähern: ihren Sammlungen, also dem "was bleibt".
So, 26. Jun. 2022 bis
19. Mär. 2023
So, 05. Feb. 2023, 11:30
Sa, 18. Feb. 2023, 15:00

Veranstaltungsort

Jüdisches Museum
Schweizerstrasse 5
6845 Hohenems
powered by anthrazit
  • Teilen
    • QR Code
    • E-Mail
    • Auf Linkedin teilen
    • Auf Twitter verbreiten
    • Auf Facebook empfehlen
    • Link kopieren
    • Abbrechen
  • Favoriten
    • Hinzufügen
    • Anzeigen
    • Abbrechen
  • Kontakt
    • Tel: +43 5576 739 89 0
    • Speichern
    • Tel: +43 5576 739 89 0
    • Abbrechen
...