Romeo und Julia
Zwei verfeindete Familien und zwei junge Menschen, die sich über alle Schranken hinweg lieben: Mit Prokofjews aufwühlender, romantischer Partitur wurde Shakespeares Drama zu einem der wichtigsten und schönsten Ballettklassikern.
Die Choreografie von Ji?í Bubení?ek spielt in einer Traumarchitektur, die an die Ruinen einer vergessenen Stadt erinnert. Hier begegnen sich Romeo und Julia zum ersten Mal, hier spielt das Leben, hier werden Gefechte ausgetragen, hier finden die heftigen Auseinandersetzungen der Montagues und der Capulets statt. Dass das junge Paar in dieser Atmosphäre zusammenfinden kann und gleichwohl keine Zukunft hat, ist so rührend wie tragisch. Im Zentrum der Choreografie, die 2022 in Rijeka uraufgeführt wurde, steht die Sinnlosigkeit des Todes zweier junger Menschen.
Das Musikkollegium Winterthur interpretiert die Musik von Sergej Prokofjew unter der Leitung des jungen Dirigenten Valentin Egel, der als Generalmusikdirektor am Kroatischen Nationaltheater wirkt. In Winterthur interpretieren Anna-Katharina Müller und Sebastian Krähenbühl die assoziativen Texte, die das Geschehen auf der Bühne kommentieren beziehungsweise ironisch brechen und so dem Gesamtkunstwerk eine weitere Ebene hinzufügen.