navigation
logo
 
schliessen
erledigt
 Stadtmelder  19.06.2018
Lichtsignalanlage

Einstellung der Ampelanlage

Beschreibung
Auf der Teufenerstrasse stadteinwärts (vom Riethüsli her) bildet sich v.a. morgens zwischen 06:45 Uhr bis 07:45 Uhr ein grösserer Rückstau. Das gleiche Bild abends ab ca. 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr.
Ein Grund ist aus meiner (rein subjektiven) Erfahrung die Einstellung der Ampel an der Verzweigung von der Teufenerstrasse in die Wassergasse resp. die Oberstrasse. Regelmässig kann ich beobachten, dass praktisch kein Auto die Teufenerstrasse hochfährt, aber da die Ampel auf grün ist. Die Fahrzeuge, die in die Oberstrasse resp. die Wassergasse abzweigen wollen, haben rot und stauen sich in diesen Zeiten sehr schnell bis ins Riethüsli hoch.
Von Fussgängern, die die Wassergasse überqueren möchten, wird die Signalanlage betätigt. Aber da es mehr als 2 Minuten dauern kann (selber Zeit gemessen), bis die Fussgängerampel schaltet, verlieren die meisten die Nerven und überqueren die Wassergasse, da es sich nur um eine Spur handelt, bei rot. Bis die Fussgängerampel dann auf grün schaltet, sind die meisten Leute schon weg und niemand überquert mehr die Wassergasse, dafür stauen sich die Autos auf der rechten Spur Teufenerstrasse abwärts.
Meines Erachtens könnte mit einer 'mitdenkenden' Ampel viel mehr Verkehr abgewickelt werden und es müssten keine unsinnigen Ideen wie eine Dosieranlage weiter oben ausstudiert werden!
Meine täglichen Erfahrungen mit dieser Ampel mache ich, da ich mit dem Auto vom Riethüsli her komme und an der Teufenerstrasse 41 einen Einstellplatz in der Garage der Liegenschaft habe. Anschliessend gehe ich in die Stadt weiter mit dem Velo (bei schönen/trockenem Wetter) oder zu Fuss.
Bitte um Prüfung.
Freundliche Grüsse
Arno Hasler
Güetlistrasse 16
9050 Appenzell
Karte
Teufenerstrasse / Wassergasse / Oberstrasse
9000 St. Gallen

Antwort

 10. Jul. 2018, 15:31 Uhr
Vielen Dank für Ihre Meldung.
Es ist Tatsache, dass der Knoten Teufener Strasse zu Spitzenzeiten (morgens 06:00-08:00Uhr) einer der höchstbelasteten Knoten auf dem städtischen Netz ist. Der verkehrliche Ablauf ist aber von diversen Faktoren abhängig.

Folgende Faktoren spielen im verkehrlichen Ablauf an diesem komplexen Knoten eine wichtige Rolle:
1. Durch die Bevorzugung des ÖV gibt es sehr viele Bus-Eingriffe für Busse in Richtung Riethüsli und Oberstrasse, was zu einem Abbruch der Grünphase aus Richtung Riethüsli führt.

2. Wenn Fussgängerinnen und Fussgänger zur Überquerung der Oberstrasse Grün haben, darf weder die Ampelanlage des Linksabbiegers vom Riethüsli, noch diejenige des Linksabbiegers von der Oberstrasse in die Wassergasse Grün sein (eine Grünphase der Fussgängerüberquerung über die Oberstrasse inkl. Räumzeit der Fussgängerinnen und Fussgänger dauert ca. 20 Sekunden). Währenddessen gibt es eine Grünphase für die Spur Richtung Riethüsli (stadtauswärts) bzw. Riethüsli Richtung Wassergasse. Dies ist auch dann der Fall, wenn keine Fahrzeuge mehr am Haltebalken sind.

3. Die erwähnte Wartezeit für die Fussgängerinnen und Fussgänger über die Wassergasse ist absolut richtig, da in der Morgenspitze ein Signalplan mit Umlaufzeit von 120 Sekunden (entsprechend den von Ihnen beobachteten 2 Minuten) läuft. Dies, um die Verkehrsmenge von der Autobahnausfahrt Schoren Richtung Riethüsli koordiniert über das Netz zu führen.

4. Der Knoten Teufener Strasse ist in eine Koordination über alle Knoten bis zur Einfahrt Autobahn – Schoren eingebunden. Das will heissen, dass die Menge der Fahrzeuge, die vom Riethüsli ins System gelassen werden, so berechnet sein muss, dass nicht sämtliche Stauräume der nachfolgenden Knoten überstaut werden, womit ein sofortiger totaler Verkehrszusammenbruch garantiert wäre.

Fazit:
In einem koordinierten Netz dürfen nicht einzelne Knoten isoliert betrachtet werden und schon gar nicht einzelne Grünzeiten „rein subjektiv“ beurteilt werden. Es sind immer mehrere Faktoren, die voneinander abhängig sind.
Folgen

Kommentare

Um Kommentare zu schreiben zu können, müssen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse anmelden.
Jetzt anmelden  
powered by anthrazit
  • Teilen
    • Teilen
    • QR Code
    • E-Mail
    • Auf Linkedin teilen
    • Auf Twitter verbreiten
    • Auf Facebook empfehlen
    • Link kopieren
    • Abbrechen
  • Favoriten
    • Meine Favoriten
    • Hinzufügen
    • Anzeigen
    • Abbrechen
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Speichern
    • Abbrechen
...