navigation
logo
 
schliessen
erledigt
 Stadtmelder  22.06.2018
Abfall

Abfall im Sittertobel

Beschreibung
Guten Tag.
Im Rahmen einer Studie (Swiss Litter Report) habe ich über ein Jahr lang an einem definierten Standort an der Sitter auf einer Fläche von ca 100qm monatlich Abfall gesammelt und kategorisiert. Ich habe jeden Monat auch grössere Mengen an Bauschutt gefunden (Metallstücke, Plastikteile, Keramikteile etc.). Ein Beispielsfoto habe ich angehängt (mehr Fotomaterial vorhanden). Die Quelle konnte ich nicht eruieren, auch ist schwer zu sagen, wie alt der Abfall ist. Allerdings wurde monatlich wieder neues Material angeschwemmt. Die Zuständigkeiten für diesen Abschnitt der Sitter sind mir nicht bekannt, aber ich möchte Sie bitten, dem nachzugehen. Bitte nehmen Sie auch zur Kenntnis, dass es in den nächsten Wochen diverse Medienbeiträge (schweizweit aber auch in der Ostschweiz) zu diesem Projekt geben wird (weitere Infos: http://stoppp.org/swiss-litter-report).
Vielen Dank und freundliche Grüsse,
Annette Jenny
Karte
Sittertalstrasse 21 (ungefähr -> genaue Koordinaten: 47.410557 / 9.320987
9014 St. Gallen

Antwort

 22. Jun. 2018, 17:26 Uhr
Vielen Dank für Ihre Meldung. Entsorgung St.Gallen war heute Freitag vor Ort und hat den von Ihnen erwähnten Abschnitt vom Sittersteg bis zur Kraftwerkswehr abgelaufen. Den Mitarbeitenden ist keine übermässige Verschmutzung aufgefallen. Bei Ihrem Beispielfoto handelt es sich um angeschwemmtes Material, bei dem die Verursacher nur schwer zu eruieren sind. Das Wegwerfen von Abfall und Entsorgen von Bauschutt und dergleichen ist leider ein gesellschaftliches Problem, mit dem St.Gallen nicht alleine ist. Mit verschiedenen Initiativen wird versucht dagegen anzugehen. Einerseits gibt es stadtintern einen Abfallcontroller, welcher illegal entsorgten Abfall prüft und versucht, die Verursacher ausfindig zu machen und zu büssen. Neuralgische Orte befinden sich ebenfalls auf dem Radar der Stadtpolizei St.Gallen und werden situativ und je nach dienstlicher Möglichkeit mit Polizeipräsenz und/oder Kontrollen bedient. Weiter investiert die Stadt auch in die Prävention, u.a. mit dem Projekt „Gemeinsam mit Respekt“. In diesem Rahmen werden beispielsweise Sonderwochen in der Berufsschule durchgeführt, um auf die Problematik und Folgen von illegaler Entsorgung aufmerksam zu machen. Weiter ist die Stadt St.Gallen bereits seit über zehn Jahren Partner der IG Saubere Umwelt (IGSU). Fallen in St.Gallen zudem stärker verschmutzte Areale auf, werden diese jeweils am schweizweiten Clean-Up-Day von Mitarbeitenden von Entsorgung St.Gallen und weiteren Freiwilligen gereinigt. Falls Sie die Thematik näher besprechen möchten, können Sie sich gerne bei uns melden und wir vermitteln Ihnen eine entsprechende Ansprechperson: info@stadt.sg.ch.
Folgen

Kommentare

Anmeldung

Um Kommentare zu schreiben zu können, müssen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse anmelden.
Haben Sie noch kein Benutzerkonto? Hier registrieren.
Sie haben bereits ein Benutzerkonto? Hier anmelden.
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie dieses über untenstehenden Link «Passwort zurücksetzen» zurücksetzen.
Passwort zurücksetzen
powered by anthrazit
  • Teilen
    • QR Code
    • E-Mail
    • Auf Linkedin teilen
    • Auf Twitter verbreiten
    • Auf Facebook empfehlen
    • Link kopieren
    • Abbrechen
  • Favoriten
    • Hinzufügen
    • Anzeigen
    • Abbrechen
  • Kontakt
    • Speichern
    • Abbrechen
...