navigation
logo
 
schliessen
erledigt
 Stadtmelder  26.03.2020
Diverses

Vergütung an die Jahresabonnenten im Öffentlichen Verkehr inkl. Halbtax-Abo

Beschreibung
Im Zusammenhang mit Corona sind viele Arbeitnehmer/innen auf Kurzarbeit oder Homeoffice gesetzt. Entsprechend sind Sie nicht mehr mit dem ÖV zur Arbeitsstelle unterwegs. Ihre Jahresabos des ÖV (Bahn, Postauto, Tarifverbunde, Städtische Busbetriebe usw.) können sie für noch nicht absehbare Zeit nicht mehr nutzen. Die ÖV-Betriebe sollten nach Bewältigung der Krise verpflichtet werden, den Kundinnen und Kunden die Ausfälle zu vergüten oder nächste Jahresabos entsprechend günstiger anzubieten.
Karte
9000 St. Gallen

Antwort

 26. Mär. 2020, 12:11 Uhr
Die gesamte öV-Branche überprüft aufgrund der aktuellen Situation eine Gesamtlösung für die Rückerstattungs-Bedingungen.

Aktuell gilt im Tarifverbund OSTWIND
Monatsabos werden gemäss Tarif bis zu einer Nutzungszeit von 7 Tagen rückerstattet – auf das Erheben von Bearbeitungsgebühren wird verzichtet.

Ungleich zum Generalabonnement können OSTWIND Abos nicht pausiert werden. Dies ist weder technisch noch tarifarisch zurzeit umsetzbar.
Die Branche prüft derzeit mögliche Lösungsansätze bei den Jahresabos. Das Ziel des OSTWIND ist, den treuen Stammkunden eine faire Lösung im Zeichen der Wertschätzung zu bieten. Der OSTWIND bittet hierbei jedoch noch um etwas Geduld. Aktuelle Informationen gibt es auf  https://ostwind.ch/corona.

Kundinnen und Kunden haben weiterhin die Möglichkeit, das Abo zurückzugeben und wenn es wieder benötigt wird, ein neues zu kaufen. Muss oder will also eine Kundin oder ein Kunde mit einem Abo des Tarifverbund OSTWIND seine Fahrten wegen des Coronavirus für eine gewisse Zeit aussetzen, so gelten derzeit noch die üblichen Erstattungsrichtlinien des Tarifverbund OSTWIND, Tarif 651.13.

Rückerstattungen sind nur an bedienten Verkaufsstellen möglich.
Folgen

Kommentare

Um Kommentare zu schreiben zu können, müssen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse anmelden.
Jetzt anmelden  
Egoist
Kann ich dann auch meine Autoversicherung um Rückerstattung bitten? Oder das Strassenverkehrsamt um Rückerstattung für die Strassensteuer, weil benutze ja die Strasse die nächste Zeit nicht.... usw usw 🙄
26. Mär. 2020, 14:09 Uhr
0 0
Schneemaa
Sie können ja die Nummer abgebeb🙈🙉🙊
26. Mär. 2020, 14:57 Uhr
0 0
Antworten
Wadenbeisser
Wie kommen Sie denn auf diese Idee? Ist doch nicht das Problem der ÖV-Betriebe, wenn ihr Arbeitgeber ihnen Home Office verordnet! Es gibt ja auch noch Leute, die nach wie vor arbeiten und den ÖV nutzen!
26. Mär. 2020, 11:50 Uhr
0 0
Anonymus
Es gibt auch Leute, junge und alte, die haben ein Halbtax-Abo und die können dieses nicht nutzen. Und es gibt Leute, die müssen auf eigene Kosten mit dem ÖV zur Arbeit fahren und erhalten das Abo nicht vom Geschäft bezahlt. Der Vertrag über das Abo besteht zwischen dem Kunden und dem ÖV.
26. Mär. 2020, 13:36 Uhr
0 0
Alter
Wenn das euer einziges Problem ist, dann gute Nacht ????
26. Mär. 2020, 16:17 Uhr
0 0
Schneemaa
👍
27. Mär. 2020, 18:33 Uhr
0 0
Antworten
powered by anthrazit
  • Teilen
    • Teilen
    • QR Code
    • E-Mail
    • Auf Linkedin teilen
    • Auf Twitter verbreiten
    • Auf Facebook empfehlen
    • Link kopieren
    • Abbrechen
  • Favoriten
    • Meine Favoriten
    • Hinzufügen
    • Anzeigen
    • Abbrechen
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Speichern
    • Abbrechen
...