navigation
logo
 
schliessen
erledigt
 Stadtmelder  01.07.2020
Grünflächen

Fehlende Spielplätze für Kleinkinder

Beschreibung
Seit vielen Jahren wohne ich nun in St. Gallen. Leider musste ich feststellen, dass St. Gallen wenig kinderfreundliches zu bieten hat. Ich bin in Arbon aufgewachsen und dort hatte es viele grosse und liebevoll ausgestattete Spielplätze. Nicht nur 08/15 zweckmässige und teils ungepflegte. Für St. Gallen wäre es sicherlich notwendig auch etwas gescheites und kinderfreundliches (nicht Planer und Architektenfreundlich) zur Verfügung zu stellen. Vielen Dank für ein Feedback.
Karte
Kublystrasse 7
9016 St. Gallen

Antwort

  8. Jul. 2020, 16:43 Uhr
Vielen Dank für Ihre Mitteilung.
Stadtgrün unterhält und pflegt nebst den Spielplätzen in Schulen, Kindergärten und vergleichbaren Anlagen knapp 50 öffentliche Spielanlagen. Die Anlagen sind nicht auf Kleinkinder ausgerichtet, da Spielplätze für Kleinkinder grundsätzlich in der unmittelbaren Wohnumgebung angelegt sein sollten. Gemäss Baureglement Art. 71 sind bei Wohnbauten mit wenigstens sechs 3-Zimmer Wohnungen den Benutzern angepasste Spiel- und Begegnungsbereiche zu erstellen. Der Gesetzgeber nimmt hier also die Bauherrschaft in die Pflicht, in grösseren Liegenschaften Spielbereiche anzubieten. Sinnvollerweise werden darin Angebote für Kleinkinder bereit gestellt. Auch wenn die Zielgruppe auf den öffentlichen Spielplätzen nicht Kleinkinder sind, finden sich trotzdem auf den meisten öffentlichen Anlagen Spielgeräte und Spielmöglichkeiten, welche durch Kleinkinder genutzt werden können.

Auf  www.stadtsg.ch/PPFei ist ersichtlich, dass Auslöser für Umgestaltungen von Spielplätzen oft durch das Quartier angestossen werden und dass diese dann in die Planung einbezogen werden (aktuelle Beispiele sind die Umgestaltung der Spielplätze Hardung und Hinterberg/Lehnstrasse). Bei der Neugestaltung einer öffentlichen Spielanlage werden immer auch die aktuellen Normen (SN EN 1176, EN 1177, bfu,…) eingehalten. Dies kann dazu führen, dass Spielelemente (zB. Kunstobjekte oder alte Maschinen) mit einem hohen Spielwert, entfernt werden müssen.

Des Weiteren gibt es in St.Gallen auch noch das Angebot «Spielweg». Zusätzlich zu den Informationen zum Spielweg finden sie auf der Homepage  www.spielweg.ch ebenfalls alle öffentlichen Spielplätze der Stadt St.Gallen in einer Karte mit einer kurzen Beschreibung und einem Bild.

Die Pflege der öffentlichen Spielanlagen erfolgt durch die qualifizierten Pflegegruppen von Stadtgrün nach Pflegeplänen. In den Anlagen, welche durch Stadtgrün gepflegt werden, wird bewusst differenziert gepflegt. Das bedeutet z.B., dass eine Grünfläche die zum Spielen genutzt wird, als Rasen gepflegt wird, hingegen Randbereiche und Böschungen als Wiese gepflegt werden. Dadurch kann auf Spielplätzen die Biodiversität gefördert werden, was für Kinder nebst dem Spielen auf den Spielgeräten wertvolle Erlebnisse bietet.
Freundliche Grüsse, Ihre Stadt St.Gallen
Folgen

Kommentare

Um Kommentare zu schreiben zu können, müssen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse anmelden.
Jetzt anmelden  
Stadtbürger
Die Stadt gibt sowieso lieber 1Mio. Fr. für einen Randständigenunterstand (Calatravahalle) aus, als etwas für die Kinder zu tun (Kinderfest).
3. Jul. 2020, 19:11 Uhr
0 0
Antworten
Hallo
Wenn ich weiss das ich Kleine Kinder habe , wähle ich den Wohnort so aus,dass für mich vieles stimmt. Von den Angeboten die ich benutzen Möchte. Bin ich alleine und kein Auto nur ÖV wähle ich sicher nicht ein Spielplatz aus . Jeder darf den Wohnort selber wählen. St.Gallen hat viele Spielplätze. Vielleicht wohnen Sie in der falschen Ecke. Ein älterer Mann möchte auch nicht unbedingt neben der Party wohnen wo es nach Rauch und Alkohol stinkt.
3. Jul. 2020, 11:47 Uhr
0 0
Kein Egoist
Manchmal gibt es Umstände, die einen Wegzug erschweren bzw. unmöglich machen. Ich zahle genug Steuern seit vielen Jahren, sodass ich auch erwarten kann, dass in die Infrastruktur für Kinder investiert wird!
9. Jul. 2020, 08:56 Uhr
0 0
Antworten
Einwohner SG
Schicken Sie Ihre Kinder doch in den Kantipark. Dort werden diese auch gleich auf die Folgeerscheinungen von ausser Kontrolle geratenem Alkoholmissbrauch sensibilisiert!
1. Jul. 2020, 15:37 Uhr
0 0
Antworten
Ich
Im Netz gibt es sogar ein Stadtplan von der Stadt mit ganz vielen Spielplätze. Und ab und zu muss man einige Schritte machen bis zum Ziel!
1. Jul. 2020, 11:52 Uhr
0 0
Mutter
Ja und kaum ein Spielplatz ist aussergewöhnlich oder wirklich sinnvoll gestaltet. Der im Stadtpark ist einer der schönsten.
9. Jul. 2020, 08:57 Uhr
0 0
Ellen Tedaldi
Der Spielplatz an der Flurhofstrasse 3 ist für Kleinkinder sehr gut geeignet
10. Jul. 2020, 15:24 Uhr
0 0
Sepp
Die Kinder auf dem Spielplatz und die Mütter starren dauernd in ihr Handy.
10. Jul. 2020, 16:00 Uhr
0 0
Antworten
Susi
Zügeln Sie doch bitte nach
Arbon.
Könnte ihnen diverse aufzählen.nur einer zum Beispiel
STADTPARK.
1. Jul. 2020, 11:07 Uhr
0 0
Mutter
Aber nicht für Kleinkinder. Schön reicht nun mal nicht, er muss auch zweckmässig sein. Schade, dass sich St. Gallen keinen Spielplatz, wie Goldach, Romanshorn, Arbon, Gossau, Herisau, etc. leisten kann. Die Steuern sind ja genug hoch.
9. Jul. 2020, 08:59 Uhr
0 0
Susi
Schon einmal gesagt.
Brechen Sie ihr Zelt
hier ab.Komme mal schauen wo Sie wohnen.
9. Jul. 2020, 09:06 Uhr
0 0
Einwohner SG
In Stadt St. Gallen sind doch die Steuern für Leute mit Kinder sehr moderat!
9. Jul. 2020, 13:20 Uhr
0 0
Antworten
powered by anthrazit
  • Teilen
    • QR Code
    • E-Mail
    • Auf Linkedin teilen
    • Auf Twitter verbreiten
    • Auf Facebook empfehlen
    • Link kopieren
    • Abbrechen
  • Merkliste
    • Hinzufügen
    • Anzeigen
    • Abbrechen
  • Kontakt
    • Speichern
    • Abbrechen
...