navigation
logo
 
schliessen
erledigt
 Stadtmelder  09.01.2023
Grünflächen

Rodungen am Gübsensee

Beschreibung
Mir sind die massiven Rodungen an den beiden Naturdämmen am Gübsensee aufgefallen. Warum wurden diese ökologisch wertvollen Hecken total entfernt?
Karte
Gübsenstrasse 38
9015 St. Gallen

Antwort

  9. Jan. 2023, 11:31 Uhr
Vielen Dank für Ihre Meldung. Die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) ist für den Gübsensee zuständig.
Die Hecke musste entfernt werden, da sie nicht mehr den aktuellen Sicherheitsauflagen entspricht. Der Bewuchs auf dem Nord- und Westdamm des Gübsensees wurde seitens Bundesamt für Energie (BFE) als nicht zulässig beurteilt. Die Dämme am Gübsensee unterliegen der Richtlinie über die Sicherheit der Stauanlagen. Diese schreibt vor, Böschungen und Kronen von Schüttdämmen frei von jeglicher Vegetation wie Bäumen, Büschen und Sträuchern zu halten.

Stadtgrün hätte natürlich gerne einen Teil der Hecken belassen. Als Ersatz für die Hecke wird nun jedoch diesen Frühling eine Blumenwiese angesät, sodass an diesem Ort weiterhin ein vielfältiger Lebensraum bestehen kann. Weitere Informationen finden Sie in der Medienmitteilung der SAK:  https://www.sak.ch/ueber-sak/medien (unter «Heckenrodung am Gübsensee»)

Freundliche Grüsse
Ihre Stadt St.Gallen
Folgen

Kommentare

Um Kommentare zu schreiben zu können, müssen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse anmelden.
Jetzt anmelden  
Emilia Bosch
Kann jemand das mit der "Sicherheit" ausführen? Wer oder was soll Geschütz werden? Also ich freu mich ja im Sommer auf die Liegewiese für zum baden, bis die Stadt einen Maschendrahtzaun aufstellt und das Baden verbietet.
20. Jan. 2023, 13:00 Uhr
0 0
Antworten
Ralph Lehmann
Besten Dank für ihre Bemühungen
Grüsse Ralph Lehmann
9. Jan. 2023, 21:31 Uhr
1 0
Antworten
Gregor Dengler
Der Grund dafür ist das BFE. " Der Bewuchs auf dem Nord- und Westdamm des Gübsensees wurde seitens Bundesamt für Energie (BFE) als nicht zulässig beurteilt. Die Dämme am Gübsensee unterliegen der Richtlinie über die Sicherheit der Stauanlagen. Diese schreibt vor, Böschungen und Kronen von Schüttdämmen grundsätzlich frei von jeglicher Vegetation wie Bäumen, Büschen und Sträuchern zu halten." Quelle: https://www.sak.ch/de/presse/sak-und-eth-zuerich-starten-innovative-fischleitrechen-forschung-beim-wasserkraftwerk-herrentoebeli-an-der-thur-1
9. Jan. 2023, 09:54 Uhr
8 0
Antworten
powered by anthrazit
  • Teilen
    • QR Code
    • E-Mail
    • Auf Linkedin teilen
    • Auf Twitter verbreiten
    • Auf Facebook empfehlen
    • Link kopieren
    • Abbrechen
  • Favoriten
    • Hinzufügen
    • Anzeigen
    • Abbrechen
  • Kontakt
    • Speichern
    • Abbrechen
...